Montag, 17. April 2017
Der gemeuchelte Gartenzwerg
Einen Zwerg zu töten ist leine Ruhmestat
Und könnte sogar den beschämen,
Der sich als Täter lässt erkennen.
Es mag daher verständlich sein,
Dass solche Tat man nur versteckt
Und daher unerkannt begehen will,
Dass man nicht einfach tötet,
sondern meuchelt!
Als ob dies nicht schon reichlich kompliziert,
So breitet jetzt sich weiter die Verwirrung aus,
Denn dieser Zwerg ist doch nicht irgendeiner
Der eingeschrumpft erscheinenden dem Menschen Ähnlichen
Und vielleicht gar nicht in der Wirklichkeit,
Nein, nur als Märchenexistenzen, nur erdachten Wesen,
Nein, es kommt noch zur Benennung
und als Gattungsmerkmal hinzu der Garten,
so dass in diesem speziellen Falle
Von einem Gartenzwerge die Rede sei.
Und da wir eben die reale Existenz von solchen Wesen
In Frage stellten bzw verneinten,
So können wir mit einiger Berechtigung
Vom Gartenzwerg als Gattung sprechen,
Und kommen damit zur Behauptung,
Dass diese Spezies man hinterrücks ermordete
Und damit unvermeidlich auf die Frage stößt WARUM?
Da überdies nun aus der Spracherklärung
Es festzustehen scheint, dass jener der die Tat verübte,
Dies im Geheimen ausgeführt, um unerkannt zu bleiben,
Lässt sich wohl kaum vermeiden,
Dass man nach dem Motiv für solches Vorgehen fragt.
Halt, Achtung auf den Widerspruch, da man von Gattung redete
und doch ein Einzelwesen nur ward unterdrückt.
Ist denn ein Einzelner identisch mit der Masse,
Oder vielleicht in Einzelheiten nur,
Indes in mancherlei Aspekten
Ein Individuum sich individualisiert,
da es ansonst kein Individuum verbliebe!
Was also waren die Besonderheiten jenes Wesens,
Das eines Mörders Opfer wurde?
Es war, und dies als erste Eigenheit, gewidmet dem als Leihegabe,
Der aus dem jährlichen Turney des Reyches,
Schlaraffenreyches Lulutetia Parisiorum,
Das um das Thema Irrsinnsritter abgehalten wird
Durch eine Fechsung, deren Irrsinn Anerkennung findet,
Zum Sieger wird erklärt und diesen Gartenzwerg
Zu sich in seine Heimburg auf ein Jahr darf stolz entführen!
Wenn jener Sieger aber die Trophäe in seinem Heime
Auf dem Kaminsims prächtig aufgestellt,
Kann es passieren, dass des Recken Holde,
Die in Schlaraffensprache Burgfrau wird benannt,
Weil dem Schlaraffen angetraut und sehr zum Unterschied
Von einem „schlampigen Verhältnis“, wie in Wien
man eine nicht durch Ehebande festgebundene Maitresse nennt,
die in der Sprache der Schlaraffen „Burgwonne“ heißt,
Womit man wohl zum Ausdruck bringen will,
dass die Moral im Ehestande zwar verbürgt sein mag,
Die Lust man dort jedoch vergebens suchen wird.
Da also diese Holde den Kaminschmuck überrascht erblickt,
Mag dieses ihr gar einen Schrei entlocken
Und ihre sonst zumeist recht sanften Züge
Verzerren Abscheu und Entsetzen:
„Was sucht dies Scheusal hier in dem Salon,
Ich bitte Dich mich zu beschützen und dieser Teufelsausgeburt,
Der es an jeglichen Geschmack gebricht,
Ein Anderswo zu finden!“
Wenn nun der so gekränkte Burgherr
Seinen heiß erkämpften Siegespreis
Von dem Kaminsims nimmt und ihn entführt,
So folgen angstvoll ihm der Burgfrau Blicke,
Die nach Gewissheit sucht, den letztlich ausgewählten Ort,
Wo ihr Gemahl den Zwerg nun deponiert,
zu wissen und sich einzuprägen
und dieser ist das kleine runde Tischchen
nächst dem Erkerfenster in der obersten Etage ihrer Burg.
Vom Störenfried befreit sieht der Salon
Wie Herr und Frau sich des erneuten Friedens
Der nun in ihre Burg zurückgekehrt, ergötzen und erfreuen.
Nach einer liebevollen Feierstunde,
Von einem Gläschen edler Lethe, oder warens zwei?
Verschönt, begibt man sich zur Ruhe , flüstert „Gute Nacht“
Es legt sich die Erregtheit, es entspannt der Schlaf,
Und Ruhe breitet aus sich in der Burg.
Die edle Burgfrau lauscht den tiefen Atemzügen
des ehelichen Rittersmannes neben ihr,
Und sie erhebt sich leise, geht wohl in den Erker?
Kehrt bald zurück und schläft mit einem Lächeln ein.
„Das kann nur das verdammter Katzenvieh gewesen sein“
So tobt des Morgens unser Burgherr vor dem umgestürzten Tischchen
Und fast mit Tränen blickt er auf die Scherben,
Die von der Gartenzwergfigur verblieben,
Verstreut unwiederbringlich auf des Erkerzimmers Fliesen.
Er seufzt "Warum ließ ich die Türe offen,
Die ich doch stets geschlossen?"
Und während schmerzgebeugt
er seinen Frühstückstee genusslos schlürft,
Veredelt stillzufriedenes Lächeln seiner Burgfrau Züge.
siehe Fußnote zu Irrsinnsritter a.U. 158
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen